Wasserspender-Störung?
Wir helfen weiter.
Erste Hilfe bei Störungen
Damit Ihr Wasserspender schnell wieder einwandfrei funktioniert, haben wir für Sie eine Übersicht der häufigsten Störungen und passenden Lösungsansätze zusammengestellt.
Oft lassen sich kleinere Probleme selber beheben – ganz ohne Techniker und Wartezeiten. Zu den häufigsten Ursachen zählen Bedienungsfehler und elektrische Fehlfunktionen – letzere oft bedingt durch Kalkablagerungen oder verbrauchte Filter.
Vorübergehende Störungen lassen sich häufig bereits durch einen Reset beheben: Schalten Sie den Wasserspender aus und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie etwa 5 Sekunden, bevor Sie den Stecker wieder einstecken und das Gerät erneut einschalten.
Typische Fehlerquellen und Lösungsansätze bei Störungen
Symptom | Ursache | Maßnahme zur Behebung |
---|---|---|
Gerät macht laute Geräusche | Pumpe fördert zu wenig Wasser wegen zu niedrigem Wasserdruck. | Druck am Wasserdruckmanometer kontrollieren und ggfls. auf max. drei bar erhöhen. |
Geschmacksprobleme | Abgestandener oder Kunststoff-Geschmack, weil das Gerät nicht ständig oder eine längerer Zeit nicht genutzt wurde. | Je Wassersorte 5 Liter zapfen und wegschütten. |
Metallischer/saurer Geschmack wird durch CO2-Gas aus der Flasche übertragen, weil diese korrodiert ist. | Flasche ersetzen und das Gerät gründlich spülen. | |
Kein oder zu wenig Wasser | Wasserzufuhr im Gebäude ist abgesperrt. | Wasserzufuhr im Gebäude ist abgesperrt. |
Absperrhahn am Wasseranschluss nicht geöffnet. | Absperrhahn öffnen. | |
Kein oder zu wenig CO2 im Wasser | Pumpenlaufzeit für Sprudelwasser überschritten, weil gerade zu viel Wasser entnommen wurde oder die Wasserzufuhr nicht ausreichend ist (vorübergehende Störung). | Netzstecker ziehen, 5 Sekunden warten und dann wieder einstecken |
CO2-Flaschenventil ist zugedreht oder Gasversorgung ist mittels Hahn am CO2-Druckminderer abgesperrt | CO2-Flaschenventil aufdrehen und Gas-Absperrhahn öffnen | |
CO2-Flasche ist leer (Betriebsdruck unter dem Soll) | CO2-Flasche tauschen | |
CO2-Betriebsdruck zu niedrig (Soll: mind.3,0 bar und nach Möglichkeit nicht über 4,5 bar) | CO2-Betriebsdruck entsprechend erhöhen. Dieser muss immer mind. 1 bar höher sein als der statische Wasserdruck. | |
Heißwasser wird nicht heiß | Gerät wurde mit dem Kippschalter für Heißwasser an der Geräterückseite ausgeschaltet | Gerät wieder einschalten |
Kaltwasser ist warm | Kühlleistung erschöpft, weil zu viel Wasser entnommen wurde. | Gerät einige Minuten ruhen lassen, bis sich die Kühlung wieder aufgebaut hat. |
Gerät wurde mit dem Kippschalter für den Kühl-Kompressor auf der Geräterückseite ausgeschaltet. | Gerät wieder einschalten. | |
Die Umgebungstemperatur ist höher als die normale Zimmertemperatur. | Raum kühlen oder das Gerät an einem geeigneteren Ort aufstellen. | |
Ungenügende Luftzufuhr rund um dem Gerät. | Es muss ein Luftspalt von mind. 10 cm in jeder Richtung am Gerät herum vorhanden sein. | |
Ungenügende Luftzirkulation. | Störende Abdeckungen (Tücher, Papier) entfernen. | |
Es kommt nur CO2-Gas raus, aber kein Wasser | CO2-Betriebsdruck zu hoch. | CO2-Betriebsdruck überprüfen (Soll: 3,0 bar). |
Wasserdruck zu gering | Stillwasserfluss ungekühlt/gekühlt prüfen, ob ebenfalls zu gering. Falls ja, prüfen ob Wasserzufuhr geöffnet ist. | |
Hoher CO2-Verbrauch | Erhöhter Sprudelwasserbedarf (oft an sommerlichen Tagen oder bei Anstieg der Benutzerzahl). | Nutzerkapazität prüfen/mit Vormonaten vergleichen. |
Undichtigkeit/Wasser unter dem Gerät | Tropfschale übergelaufen | Tropfschale leeren |
Falls sonstige Ursache am geschlossenen Gerät nicht erkennbar ist. | Wasserversorgung abstellen, Stromversorgung abschalten und Service anfordern. |
Wenn Unterstützung nötig ist
Sollte die eigenständige Fehlerbehebung nicht zum Erfolg führen, sind wir selbstverständlich für Sie da.
Ein verlässlicher Service hat bei uns oberste Priorität: Wir vermeiden jedoch unnötige Serviceeinsätze, um Ihnen Kosten zu ersparen – etwa bei Bedienfehlern oder außerhalb der Garantiezeit.
In jedem Fall sorgen wir dafür, dass Ihr Wasserspender schnellstmöglich wieder einsatzbereit ist, damit Sie Ihrem Umfeld weiterhin hochwertiges und gesundes Trinkwasser anbieten können.